Baujahr
1730, heutiges Gebäude 1893
Gebäudetyp
Wassermühle (Turbine)
Mühlenart
Getreidemühle
Betriebszustand
In den 1960er Jahren den Mahlbetrieb eingestellt. Einrichtung fast Vollständig erhalten.
Heutige Nutzung
Lager für Landwirtschaftlichen Betrieb
Geschrieben von Jan Wiedenroth: Bei der Anlieferung von Kuhfutter an den Landwirtschaftlichen Betrieb Dempewolf, etwas Bergauf gelegen in einer Nebenstraße in Lauenstein, musste ich feststellen das ich die Pellets in ein Silo eines ehemaligen Mühlenbetrieb pustete.
Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen und schaute mir die noch fast vollständig eingerichtete Mühle an. Es war eine Wassermühle die 1893 erbaut wurde und über eine Turbine vom Grindelbach, der unterirdisch die Mühle durchlief, angetrieben wurde.
Der größte Teil der Mühleneinrichtung müsste so aus den 1920er Jahren stammen, u.a. vier Walzenstühle der Firma Seck aus Dresden.
Bis in den 1960er Jahren wurde die Mehlmühle vom Vater und Onkel des jetzigen Besitzers betrieben und alle gängigen Roggen- und Weizenmehle hergestellt. Bis zur Betriebsaufgabe wurde eine Landwirtschaft im Nebenerwerb betrieben, die der Müllermeister und auch Landwirt dann zum Vollerwerbsbetrieb ausbaute.
Schrotgang. Foto: Jan Wiedenroth
Walzenboden. Foto: Jan Wiedenroth
Vorne die Walzenstühle, im Hintergrund der Schrotgang. Foto: Jan Wiedenroth
Die Walzenstühle von Seck aus Dresden. Foto: Jan Wiedenroth
Getreidereinigung auf dem Rohrboden. Foto: Jan Wiedenroth
Getreidereinigung auf dem Rohrboden. Foto: Jan Wiedenroth
Auf dem Rohrboden wird heute Getreide eingelagert. Foto: Jan Wiedenroth
Eine selbstgebaute Getreidetrocknung die nach der Betriebsaufgabe auf dem Rohrboden eingebaut wurde. Foto: Jan Wiedenroth
Trevira-Silo auf dem Rohrboden. Foto: Jan Wiedenroth
Hinter den Säcken, auseinander gebauter Spitzgang? der sich auf dem Sichterboden befand. Foto: Jan Wiedenroth
Kommentar veröffentlichen
Click to see the code!
To insert emoticon you must added at least one space before the code.